Falls Sie auf das Stillen ganz oder teilweise verzichten, können Sie Ihrem Kind auch mit Säuglingsnahrung aus dem Schoppen eine gute Ernährung bieten.
Nähren mit der Babyflasche
Zubereiten der Babyflasche
Diese Tipps helfen Ihnen bei der richtigen Zubereitung der Babyflasche:
- Waschen Sie sich vor der Zubereitung die Hände.
- Bereiten Sie den Schoppen immer frisch zu und geben Sie diesen sogleich Ihrem Kind zu trinken.
- Verwenden Sie ausschliesslich frisches, sauberes Leitungswasser. Lassen Sie in der Leitung abgestandenes Wasser ablaufen, bis es kalt und mit einer konstanten Temperatur ausfliesst. Der Wasserhahn sollte sauber sein und der Siebeinsatz regelmässig entkalkt werden.
- Verwenden Sie kein Warmwasser aus der Leitung und keine Wasserfilter, da dadurch der Gehalt an Keimen und Fremdstoffen im Wasser ansteigen könnte.
- In der Schweiz ist Leitungswasser in der Regel einwandfrei. Es muss nur abgekocht werden, wenn die Qualität nicht garantiert ist, z.B. bei einer bakteriellen Verunreinigung. Lassen Sie in diesem Fall das Wasser auf Trinktemperatur abkühlen und beachten Sie die Zubereitungshinweise des Herstellers auf der Verpackung. Um Verbrühungen zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass sich heisses Wasser immer ausserhalb der Reichweite des Kindes befindet.
- Prüfen Sie die Temperatur des Schoppens, indem Sie einige Tropfen auf die Innenseite Ihres Handgelenkes geben oder einen Küchenthermometer verwenden.
- Beachten Sie die Angaben zur richtigen Dosierung von Pulver und Wasser auf der Verpackung und verwenden Sie den beigelegten Messlöffel. Zu viel Pulver im Schoppen kann die kindlichen Nieren wegen des zu hohen Proteingehaltes belasten und auf Dauer zu Übergewicht führen. Umgekehrt kann ein Schoppen mit zu wenig Pulver unter Umständen langfristig zu einer verzögerten Entwicklung führen.
- Auf der Verpackung finden Sie Richtwerte bezüglich der Trinkmengen. Wie oft und wie viel Ihr Kind pro Tag trinkt, kann deutlich von diesen Richtwerten abweichen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr Kind weniger trinkt, und zwingen Sie es nicht zum Leertrinken. Wenn Ihr Kind häufiger Schoppen verlangt, können Sie ihm getrost öfters einen geben. Das Gewicht des Kindes gibt einen guten Hinweis, ob die Trinkmenge angemessen ist.
- Schütten Sie Schoppennahrung weg, die nicht innerhalb einer Mahlzeit getrunken wurde. Damit verhindern Sie die Vermehrung von Keimen und Infektionen.
- Reinigen Sie Flasche und Sauger immer direkt nach der Mahlzeit gründlich, entweder in der Spülmaschine (vollständiges Programm bei 65 °C) oder per Hand mit einer sauberen Flaschenbürste (zuerst kalt ausspülen, dann mit heissem Wasser und etwas Geschirrspülmittel reinigen). Trocknen Sie anschliessend beides mit einem sauberen Küchentuch ab. Ein Auskochen oder Sterilisieren von Flaschen und Silikonsaugern ist nicht nötig.
- Lagern Sie Säuglingsnahrung immer gut verschlossen und trocken, aber nicht im Kühlschrank.
- Für unterwegs können Sie abgekochtes Wasser in einer Thermoskanne und Pulver in einem separaten Behälter mitnehmen und bei Bedarf frisch zubereiten.